Dank zusätzlicher finanzieller Ressourcen des Kantons werden die Vorgaben des Interverbands für Rettungswesen (IVR) zur Hilfsfrist bei Notfall-Einsätzen im ganzen Kanton erfüllt. Damit erzielt der Kanton Basel-Landschaft 2024 wichtige Fortschritte bei der Versorgungsqualität im Rettungswesen.
Hinter dieser grossartigen Versorgungsleitung stehen im Baselbiet die drei Rettungsdienste RDNWS, Sanität Basel und KSBL. Vor allem aber sind es die vielen Frauen und Männer, die zu jeder Tages- und Nachtzeit mit unglaublichem Engagement, grosser Fachkompetenz und einzigartiger Empathie sich für Menschen in Not einsetzen. Euch gebührt unser grosser Dank!
Vor zwei Wochen durfte ich auf Einladung von Geschäftsführer RDNWS Kai-Simon Roloff, gemeinsam mit dem Reinacher Gemeindepräsident Ferdinand Pulver, zwei neue Fahrzeuge der Rettungsdienste Nordwestsschweiz taufen. Es war eine grossartige Erfahrung. 🙂



Hier geht es zur Medienmitteilung: Verbesserungen im Rettungswesen – Baselland
Facts:
🚑 2024 wurde für die Region Laufental/Thierstein durch den Ausbau der Angebote des Rettungsdienstes Nordwestschweiz sowie des Rettungsdienstes KSBL eine Verbesserung erreicht.
🚑 Mit der Neuschaffung eines Standortes in Gelterkinden sowie der Verschiebung eines bisher in Liestal stationierten Rettungsfahrzeuges an einen zusätzlichen Standort nach Pratteln wurden die Rettungsfristen im Oberbaselbiet und dem mittleren Kantonsteil optimiert.
🚑 Für das Jahr 2025 wird mit der Verschiebung der Rettungsstation KSBL von der Rheinstrasse an den Altmarkt in Liestal die Versorgungsqualität noch einmal erhöht.
#GesundheitBL2030